top of page

Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung 01.12.2021

Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte oder im Browser des Computers, Tablets, Smartphones oder gleichwertigen Geräts mit Internet-Navigationsfunktionen installiert werden und unter anderem dabei helfen, die Dienste des Website-Betreibers zu personalisieren, die Navigation und Benutzerfreundlichkeit zu erleichtern, Erhalten Sie aggregierte Informationen von Website-Besuchern, ermöglichen Sie die Reproduktion und Anzeige von Multimedia-Inhalten auf der Website selbst, ermöglichen Sie Elemente der Interaktion zwischen dem Benutzer und der Website selbst, aktivieren Sie Sicherheitstools usw.

IN DIESER COOKIE-RICHTLINIE VERWENDETE DEFINITIONEN

Daten: Dabei handelt es sich um Informationen, die über das Endgerät des Benutzers über das Datenspeicher- und Wiederherstellungsgerät (Cookies oder andere) abgerufen werden. Die Daten sind personenbezogen, wenn es sich um Informationen über identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen im Sinne von Artikel 4 der DSGVO handelt.

Aggregierte Informationen: nicht nominale Informationen, typischerweise numerisch und zum Zweck der Bereitstellung statistischer Informationen

Endgerät: Dabei handelt es sich um das Gerät, von dem aus der Nutzer auf den Dienst zugreift, beispielsweise ein PC, ein Mobiltelefon, ein Tablet usw., und von dem die Informationen abgerufen werden.

Herausgeber: Verantwortlicher oder Eigentümer der Website

Dritter: externes Unternehmen, Mitarbeiter, Dienstleister oder mit dem Herausgeber verbundenes Unternehmen, das an der Verwaltung einiger Cookies beteiligt ist

Verantwortlich für das Cookie: der Herausgeber, Verantwortliche, Eigentümer der Website oder in manchen Fällen sogar der Dritte

Surfgewohnheiten: Trends, die der Benutzer beim Surfen auf einer Webseite erkennt, z. B. die Zeit, die er mit dem Besuch der Seite verbracht hat, besuchte Abschnitte, häufigste Abschnitte, Ursprung des Besuchs, Ziel des Besuchs und andere.

WELCHE ART VON COOKIES GIBT ES?

Nach Angaben des Unternehmens, das es verwaltet:

Eigene Cookies: sind solche, die von einem Computer oder einer Domäne, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird und von dem aus der vom Benutzer angeforderte Dienst bereitgestellt wird, an das Endgerät des Benutzers gesendet werden.

Cookies von Drittanbietern: Dies sind Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne an das Endgerät des Benutzers gesendet werden, die nicht vom Herausgeber verwaltet wird, sondern von einer anderen Stelle, die die durch Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.

Abhängig von der Dauer, die sie auf dem Endgerät aktiviert bleiben:

Sitzungscookies: Hierbei handelt es sich um solche, die dazu dienen, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Benutzer auf eine Webseite zugreift. Sie werden in der Regel zum Speichern von Informationen verwendet, deren Aufbewahrung nur für die Erbringung der vom Benutzer einmalig angeforderten Dienstleistung von Interesse ist (z. B. eine Liste der gekauften Produkte) und verschwinden, wenn die Sitzung endet.

Permanente Cookies: Hierbei handelt es sich um solche, bei denen die Daten weiterhin im Endgerät gespeichert werden und für einen vom Cookie-Verantwortlichen festgelegten Zeitraum abgerufen und verarbeitet werden können, der zwischen einigen Minuten und mehreren Jahren liegen kann.

Abhängig vom Zweck, zu dem die durch Cookies gewonnenen Daten verarbeitet werden:

Technische Cookies: Hierbei handelt es sich um solche, die es dem Benutzer ermöglichen, durch eine Webseite, Plattform oder Anwendung zu navigieren und die verschiedenen darin vorhandenen Optionen oder Dienste zu nutzen, einschließlich derjenigen, die der Herausgeber verwendet, um die Verwaltung und den Betrieb der Website zu ermöglichen und zu ermöglichen seine Funktionen und Dienste, wie zum Beispiel die Kontrolle des Datenverkehrs und der Datenkommunikation, die Identifizierung der Sitzung, den Zugriff auf Teile mit eingeschränktem Zugriff, die Erinnerung an die Elemente, aus denen eine Bestellung besteht, die Durchführung des Kaufvorgangs einer Bestellung, die Verwaltung der Zahlung und die Kontrolle von damit verbundenem Betrug um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten, einen Antrag auf Registrierung oder Teilnahme an einer Veranstaltung zu stellen, Besuche zum Zweck der Abrechnung von Lizenzen für die Software zu zählen, mit der der Dienst funktioniert (Website, Plattform oder Anwendung), Sicherheitselemente beim Surfen zu verwenden, Inhalte zu speichern B. zur Übertragung von Videos oder Ton, zur Aktivierung dynamischer Inhalte (z. B. Text- oder Bildladeanimationen) oder zum Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke. Zu dieser Kategorie gehören aufgrund ihrer technischen Natur auch diejenigen Cookies, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die als weiteres Designelement oder „Layout“ des dem Benutzer angebotenen Dienstes Der Herausgeber hat auf der Grundlage von Kriterien wie dem bearbeiteten Inhalt in eine Webseite, Anwendung oder Plattform eingefügt, ohne Informationen von Benutzern für andere Zwecke zu sammeln, beispielsweise zur Personalisierung dieses Werbeinhalts oder anderer Inhalte.

Präferenz- oder Personalisierungscookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, sich Informationen zu merken, sodass der Benutzer mit bestimmten Merkmalen auf den Dienst zugreifen kann, die seine Erfahrung von der anderer Benutzer unterscheiden können, wie zum Beispiel die Sprache, die Anzahl der Ergebnisse wird angezeigt, wenn der Benutzer eine Suche durchführt, das Ass

Art oder Inhalt des Dienstes abhängig von der Art des Browsers, über den der Benutzer auf den Dienst zugreift, oder der Region, von der aus der Benutzer auf den Dienst zugreift usw. .

Analyse- oder Mess-Cookies: Dabei handelt es sich um Cookies, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, das Verhalten der Nutzer der Websites, mit denen sie verlinkt sind, zu überwachen und zu analysieren, einschließlich der Quantifizierung der Auswirkungen der Werbung. Die durch diese Art von Cookies gesammelten Informationen werden verwendet, um die Aktivität der Websites, Anwendungen oder Plattformen zu messen, um auf der Grundlage der Analyse der Nutzungsdaten der Nutzer des Dienstes Verbesserungen einzuführen.

Werbe-Cookies: sind solche, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die der Herausgeber gegebenenfalls in eine Webseite, Anwendung oder Plattform eingefügt hat, von der aus der angeforderte Dienst auf der Grundlage von Kriterien wie z. B B. bearbeiteter Inhalt oder die Häufigkeit, mit der Anzeigen angezeigt werden.

Verhaltensbezogene Werbe-Cookies: Dies sind Cookies, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die der Herausgeber gegebenenfalls in eine Webseite, Anwendung oder Plattform eingefügt hat, von der aus der angeforderte Dienst bereitgestellt wird. Diese Cookies speichern Informationen über das Nutzerverhalten, die durch kontinuierliche Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen werden, was die Entwicklung eines spezifischen Profils ermöglicht, um darauf basierende Werbung anzuzeigen.

WELCHE COOKIES VERWENDEN WIR INSBESONDERE?

Cookie-Name

Eigene / Dritte

 

Cookie-Typ

Zweck

Dauerhaftigkeit

Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union

PHPSESSID

Eigen

Technik

Halten Sie die Benutzersitzung geöffnet (Anmeldung).

Sitzung

NEIN

mercureAuthorization

Eigen

Technik

Bleiben Sie im Echtzeit-Chat-System angemeldet

Sitzung

NEIN

__stripe_mid

Von Dritten (Stripe Payments Europe Limited)

Technik

Betrugsprävention im Stripe-Zahlungssystem

Anhaltend, 1 Jahr

Ja (Stripe, Inc.)

Mithilfe dieser Cookies werden weder Profile der Besucher der Website erstellt noch automatisierte Entscheidungen auf Grundlage dieser Daten getroffen.

Sie können sich über Übermittlungen in Drittländer, die gegebenenfalls von den in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten durchgeführt werden, sowie über die mit dieser Übermittlung verbundenen Risiken gemäß deren eigenen, nicht mit dieser Website in Zusammenhang stehenden Richtlinien informieren, indem Sie auf deren Website zugreifen entsprechende Cookie-Richtlinien jeweils in der vorherigen Tabelle aufgeführt.

WIE DEAKTIVIEREN SIE COOKIES?

Das Blockieren oder Deaktivieren aller Cookies trägt zum Schutz der Privatsphäre bei, kann jedoch auch das Erlebnis auf einigen Websites einschränken sowie die Funktionalität einschränken oder sogar die korrekte Navigation oder Nutzung einiger ihrer Dienste nicht ermöglichen.

Sie können die oben beschriebenen Cookies (mit Ausnahme der technischen Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion erforderlich sind) über den Konfigurator aktivieren oder deaktivieren, der beim Zugriff auf unsere Hauptseite in der Cookie-Verwendungsmitteilung erscheint. Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Cookies von Drittanbietern akzeptieren, diese aus den Browseroptionen oder aus dem vom Drittanbieter selbst angebotenen System löschen müssen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Cookies in den gängigsten Webbrowsern deaktivieren, lesen Sie auch die folgenden Tutorials:

Google Chrome

Mozilla Firefox

Internet Explorer

Safari

Chrome für Android

Oper

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Cookie-Richtlinie haben, können Sie uns über die Kontaktmethoden auf unserer Website kontaktieren.

Wenn Sie umfassende und konkrete Informationen zum Schutz personenbezogener Daten wünschen, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung.

1 Quelle: https://www.aepd.es/sites/default/files/2020-07/guia-cookies.pdf

2 Am 16. Juli 2020 veröffentlichte der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein Urteil, in dem er den Beschluss 2016/1250 der Kommission für nichtig erklärte, mit dem das Datenschutzschild-System (Privacy Shield) für internationale Datenübermittlungen ein angemessenes Schutzniveau festgestellt hatte in die USA. Die Aufhebung des Privacy Shield erfordert daher vorerst eine zusätzliche Garantie für die Datenübertragung. Im Falle der Verwendung von Cookies ist diese Garantie eine ausdrückliche, spezifische und informierte Einwilligung (gemäß den Richtlinien 2/2018 zu den in Artikel 49 der Verordnung 2016/679 vorgesehenen Ausnahmen).

© 2024 Proptan. 

bottom of page